Bericht Seligsprechung P. Engelmar
Seligsprechung im Kiliansdom Würzburg, 24.09.2016
Filmdokumente von der Seligsprechung am 24.09.2016 in Würzburg sind auf der Seite der Diözese Würzburg zu finden. Darunter die Aufnahme des Gottesdienstes
Film „Liebe, Hingabe, Opfer“, Ausschnitte aus der Seligsprechungsfeier von Pater Engelmar Unzeitig CMM im Kiliansdom
Film BR Mediathek in der Reihe Stationen Beitrag über die Seligsprechung von P. Engelmar Unzeitig
Filmdokument Papst Franziskus würdigte P. Engelmar anlässlich seiner Seligsprechung beim Angelus am 25.09.2016
Bericht vom Dankgottesdienst am 25.09.2016 in der Herz-Jesu-Kirche in Würzburg
Dachau, 29.09.2016, Gedankensplitter zur Seligssprechung von Monika Neudert Am 24.09.2016 begann im Kiliansdom in Würzburg um 14.00 Uhr die Seligsprechung von P. Engelmar Unzeitig. Zu Beginn des Wortgottesdienstes wurden die Bitte um Seligsprechung und die Biografie von P. Engelmar Unzeitig verlesen. Bewegend war die Verlesung des Seligsprechungsdekret und die Enthüllung des Bildes des neuen Seligen, auf das die Gemeinde mit Applaus antwortete. Bei der Opferung wurden Uhr, russisches Wörterbuch und Primizkelch des neuen Seligen zum Altar gebracht und ich erinnerte mich an das Lebensopfer des Seligen. Der feierliche Gottesdienst war erfüllt vom Glanz der katholischen Tradition, besonders würziger Weihrauch und einer prunkvollen Kirchenmusik, die das Herz erfreuten. Der Dom war mit festlich gekleideten Gottesdienstbesuchern reichlich gefüllt, auch in die benachbarte Kirche wurde der Gottesdienst übertragen. Beim Verlassen der Kirche bekamen alle Gottesdienstbesucher zur Erinnerung eine Kerze mit Logo der Seligsprechung geschenkt. Danach fanden sich alle bei herrlichem Spätsommerwetter zu einem bunten Empfang auf dem Vorplatz des Domes ein und genossen bei Wein und Gebäck. Bei freudigen Gesprächen lernte man sich kennen. 25.09.2016, 10.30 Dankgottesdienst in der Herz-Jesu-Kirche in Würzburg mit dem Orden der Marianhiller Missionare: Der Gottesdienst war gestaltet in festlicher und familiärer Stimmung. Da viele Ordensangehörige aus Afrika anwesend waren, wurde auch afrikanische Kirchenmusik verwendet. Bewegend wurde die Übertragung der Urne des Seligen in den beleuchteten Volksaltar der Kirche erlebt. Nach dem Gottesdienst fand ein Fest auf dem Gelände statt. Bei Wurstsemmeln und Getränken kam es zu schöne Gesprächen. Es bestand die Möglichkeit im Missionsladen einzukaufen, insbesondere Bücher über P. Engelmar und Andenken. Eine Fotoausstellung und der Neue Film gaben weitere Möglichkeit den Seligen kennen zu lernen. Um 14.00 wurde in der Kirche mit einem Interview die Künstlerin des Bildes zur Seligsprechung durch P. Andreas vorgestellt. Ein tieferer Zugang zu diesem Kunstwerk wurde den Zuhörern geschenkt. 27.09.2016, Kapelle des Karmel Heilig Blut, Dachau. Als Abschluß einer Wallfahrt von Ordensmitgliedern der Marianhiller Missionare fand ein Gottesdienst der Patres zu Ehren von P. Engelmar in englischer Sprache statt. Es wurden afrikanische Lieder mit Trommelbegleitung gesungen, ganz ungewöhnliche Töne an diesem Ort. In der Predigt wurde der Vergleich zwischen der heiligen kleinen Therese und P. Engelmar gezogen. Wichtig war beiden die Liebe, daraus fanden sie auch zur Hingabe. Das anschließend angestimmte Lied "ubi caritas et amor, deus ibi est " fasste bewegend das Gesagte zusammen. Die Kapelle war gefüllt mit Geistlichen, der Vergleich mit Priestergemeinschaft in der Kapelle des Block 26 des KZ Dachau drängte sich auf. Am Ende des Gottesdienstes wurde das von P. Lenz im Lager verfasste Gebet zu unserer lieben Frau von Dachau in gekürzter Version auf englisch gemeinsam gebetet.Um Maria unsere Liebe Frau von Dachau zu ehren, wurde anschließend das Salve Regina angestimmt, in der aus dem Film Sister Act bekannten Fassung. Ein bewegender Abschluss eines bewegenden Gottesdienstes
aktuelle Vorträge
Das Dachauer Forum ermöglicht wieder einen Vortrag in der Reihe Zeitgeschehen, Zeitgeschichte.
Die Seligen von Dachau – Segen für uns
Unter den politischen Häftlingen des KZ Dachau befanden sich viele Glaubenszeugen. 56 von ihnen wurden bisher als Märtyrer selig gesprochen, die meisten waren Geistliche.
Wie lebten, litten und beteten diese Männer in Dachau? Wer waren sie?
Am 24.09.2016 wurde P. Engelmar Unzeitig selig gesprochen als 56. Seliger aus dem KZ Dachau. Auch er wird kurz vorgestellt.
Donnerstag 27.10.2016, 20.00 Uhr
Referentin: Monika Neudert
Pfarrheim Heilig Kreuz, Sudetenlandstr. 67, 85221 Dachau
Gebührenfrei
3221-0001
Vorschau:
Zur Seligsprechung von P. Engelmar Unzeitig bietet das Dachauer Forum am 30.05.2017 einen Beitrag an.
Seligsprechung von Pater Engelmar Unzeitig (1911-1945)
Gespräch mit Pater Dr. Hubert Wendl CMM
Pater Engelmar Unzeitig wird 1941 von der Gestapo verhaftet und in das KZ Dachau überstellt. 1945 geht er freiwillig in die Typhusbaracken von Dachau, wird infiziert und stirbt. Am 24.09.2016 wird Pater Engelmar in Würzburg selig gesprochen. Zur Seligsprechung kommen die Marianhiller Missionare in die KZ-Gedenkstätte Dachau. Predigtimpulse dazu finden Sie unter http://www.engelmarunzeitig.de/dokumente/predigten
Dienstag 30.05.2017, 19.00 Uhr
Ref.: Pater Dr. Hubert Wendl CMM
Leitung Ludwig Schmidinger, Bischöflicher Beauftragter für Gedenkstättenarbeit
Karmel Hl. Blut, Alte Römerstr. 91, Dachau
Gebührenfrei
In Kooperation mit der Kath. Seelsorge an der Gedenkstätte Dachau und dem Karmel Hl. Blut Dachau
0100-0016
runde Gedenktage 2017
Im Jahr 2017 jährt sich der schreckliche Hungersommer 1942 zum 75 Mal. Absichtlich ließ man die Geistlichen im KZ Dachau bei schwerer körperlicher Arbeit auf der Plantage verhungern. Die meisten der selig gesprochenen Märtyrer starben in diesen Monaten.
Das Jahr 2017 läd uns ein, uns ihrer zu erinnern, diese Männer kennen zu lernen und uns ihrer Fürbitte anzuvertrauen.
Biografien finden Sie unter Selige auf dieser Homepage.
2017 das Jahr der Gedenktage:
40 Selige sind vor 75 Jahren gestorben
4 Selige wären 110 Jahre alt geworden, einer 140.
75. Todestag:
Seliger P. Titus Brandsma O.Carm.
+ 26.07.42 KZ Dachau
seliger Georg Häfner
+ 20.08.1942 KZ Dachau
seliger Gerhard Hirschfelder
Geb 17.02.1907 in Glatz, Schlesien, 110. Geburtstag
+ 01.08.1942 KZ Dachau
selige polnische Märtyrer:
Seliger ADAM BARGIELSKI,
Priester der Diözese Lomza, Vikar
+ 08.09.1942 im KZ Dachau, 39 Jahre alt
Seliger Maksymilian Binkiewicz
Priester der Erzdiözese Czestochowa,
+: 24.06.1942im KZ Dachau, zu Tode geprügelt
Seliger Br. FELIKS CHOJNACKI (HIERONIM)
Ordensbruder, Kapuziner (OFMCap)
+: 09 .07.1942 im KZ Dachau
Seliger Jan Nepomucem Chrzan, (1885—1942)
Priester der Diözese Gniezno, Pfarrer, Dekan
+: 01.07.1942 im KZ Dachau
Seliger JÓZEF CZEMPIEL (1883-1942)
Priester der Erzdiözese Katowice, Pfarrer, Dekan, Prälat
+: 19.05. 1942 KZ Dachau
seliger Edward Detkens, (1885-1942)
Diözesanpriester der Diözese Warszawa, Rektor
+ 10.08.1942 auf einem Invalidentransport des KZ Dachau, in Hartheim bei Linz, Österreich
seliger P. Franciszek Drzewiecki, (1908—1942)
Ordenspriester, Orionist,
+: 10.08.1942 auf einem Invalidentransport des KZ Dachau, in Hartheim bei Linz, Österreich, 34 Jahre alt
Seliger TADEUSZ DULNY(1914—1942)
Seminarist der Diözese Włocławek
+: 07.08. 1942 im KZ Dachau, 28 J.alt,
Seliger P. WOJCIECH GONDEK (KRYSTYN), (1909—1942)
Ordenspriester, Franziskaner (OFM)
+: 23. 07.1942 im KZ Dachau
seliger Kazimierz Gostynski, (1884—1942)
Priester der Erzdiözese Lublin
+: 06 Mai 1942 auf einem Invalidentransport des KZ Dachau, in Hartheim bei Linz, Österreich
Seliger Kazimierz Grelewski, (1907—1942)
Bruder des seligen Stefan Grelewski
Priester der Diözese Sandomierz (heute Radom), Präfekt
geb: 20.01.1907 in Dwikozy, Swietokrzyskie (Polen), 110. Geburtstag
+: 09.01.1942 im KZ Dachau durch den Strang
Seliger Edward Grzymala (1906—1942)
Priester der Diözese Wloclawek, Dr., Ordinariatssekretär, Defensor vinculi, Präfekt
+12.08.1942 auf einem Invalidentransport des KZ Dachau, in Hartheim bei Linz, Österreich
Seliger P. HILARY (PAWEL) Januszewski, (1907–1945)
Beschuhter Karmelitenpater (OCam.), Prior des Klosters in Krakau
geb: 11.06.1907 in Krajenki, Kujawsko-Pomorskie (Polen), 110. Geburtstag
+: 25 03. 1945 im KZ Dachau, 37 J.alt, an Typhus, Infektion bei freiwilliger Pflege kranker Kameraden
Seliger Dominik Jedrzejewski (1886—1942)
Priester der Diözese Wloclawek, Pfarrer
+: 29. 08.1942 im KZ Dachau, fast 56 J. Alt.
Seliger Henryk Kaczorowski (1888-1942)
Priester der Diözese Wloclawek
Dr. Prof., Rektor des Priesterseminars von Wloclawek, Synodalrichter, Prälat, Domkapitular
+: 06 .05.1942 auf einem Invalidentransport des KZ Dachau, in Hartheim bei Linz, Österreich, 54 Jahre alt
Seliger Marian Konopinski, (1907—1943)
Priester der Erzdiözese Poznan
geb: 10 .07.1907 in Kluczewo, Wielkopolskie (Polen), 110. Geburtstag
+: 01.01. 1943 im KZ Dachau
Seliger Bronislaw Kostkowski (1915-1942)
Seminarist der Diözese Wloclawek
+ im KZ Dachau am 27.09.1942
seliger P. JÓZEF KRZYSZTOFIK (HENRYK), (1908-1942)
Ordenspriester, Kapuziner (OFMCap), Guardian im Kloster Lublin
+: 04.08.1942 im KZ Dachau
Seliger Stanislaw Kubski
Priester der Erzdiözese Gniezno (Gnesen) , Pfarrer, Dekan, Kanoniker
+: 18.05. 1942 auf einem Invalidentransport des KZ Dachau, begraben auf dem Friedhof Perlacher Forst, München.
Seliger Józef Kut (1905—1942)
Priester der Erzdiözese Poznan, Pfarrer
+: 18 .09.1942 im KZ Dachau, 37 J.alt
Seliger P. Alojzy Liguda
Ordenspriester, Steyler Missionar, Gesellschaft des Göttlichen Wortes
+: 08. 12. 1942 im KZ Dachau, 44 Jahre alt
Seliger Wladyslaw Maczkowski, (1911—1942)
Priester des Erzbistums Gniezno (Gnesen), Administrator
+: 20 August 1942 im KZ Dachau, im Alter von nur 31 Jahren
Seliger WLADYSLAW MIEGON, (1892—1942)
Militärpfarrer, Marinepfarrer im Majorsrang
+: 15.09.1942 im KZ Dachau, 50 Jahre alt
Seliger Stanislaw Mysakowski, (1896—1942)
Priester der Diözese Lublin, Vikar, Katechet
+:30.10.42 auf einem Invalidentransport des KZ Dachau, in Hartheim bei Linz, Österreich
seliger Br. Marcin (Jan) Oprzadek, 1884-1942)
Ordensbruder, Franziskaner (OFM)
+: 18 05.1942 auf einem Invalidentransport des KZ Dachau, in Hartheim bei Linz, Österreich
Seliger MICHAL OZIEBLOWSKI (1900—1942)
Priester der Erzdiözese Warszawa (Warschau), Vikar
+: 31 Juli 1942 im KZ Dachau
seliger P. JAKUB PANKIEWICZ (ANASTAZY) , (1882-1942)
Franziskaner (OFM)
Gründer des Ordens der Antoniusschwestern von Christus dem König
+: 20 05.1942 auf einem Invalidentransport des KZ Dachau, in Hartheim bei Linz, Österreich
Seliger Józef Pawlowski, (1890.1942)
Priester der Diözese Kielce
+: 09.01.1942 im KZ Dachau
Seliger NARCYZ PUTZ (1877—1942)
Priester des Erzbistums Poznan (Posen), Ehrendomkapitular, Pfarrer
geb: 28. 10. 1877 in Sieraków, Wielkopolskie (Polen), 140. Geburtstag
+: 05.12.1942 im KZ Dachau, 65 Jahre alt
Seliger Antoni Rewera (1868-1942)
Priester der Diözese Sandomierz, Professor, Dekan, Präfekt
+: 01.10.1942 in Dachau, 73 Jahre alt
Seliger Francizek Roslaniec (1889-1941)
Priester der Diözese Radom, Universitätsprofessor, Kanonikus
+ 14.10.1942, auf einem Invalidentransport des KZ Dachau, in Hartheim bei Linz, Österreich
Seliger Aleksy Sobaszek (1895—1942)
Priester der Erzdiözese of Gniezno, Pfarrer
+: 01 August 1942 im KZ Dachau
Seliger P. Józef Stepaniak (Florian), (1912—1942)
Ordengeistlicher, Kapuziner (OFMCap)
+: 12 August 1942 auf einem Invalidentransport des KZ Dachau, in Hartheim bei Linz, Österreich, 30 Jahre alt
Seliger Józef Straszewski, (1885—1942)
Priester der Diözese Wloclawek, Pfarrer, Kanonikus
+: 12.08.1942 auf einem Invalidentransport des KZ Dachau, in Hartheim bei Linz, Österreich
Seliger Emil Szramek, (1887—1943)
Priester der Erzdiözese Katowice, Pfarrer, Dr. theol.
Geb: 29 .09.1887 in Tworków, (Tworkau), Slaskie (Polen), 130. Geburtstag
+: 13 Januar 1942 im KZ Dachau
Seliger P. NARCYZ (JAN) TURCHAN, (1879—1942)
Franziskaner, Guardian des Kloster Wloclawek
+: 19 März 1942 im KZ Dachau
Seliger MICHAL WOZNIAK, (1875—1942)
Priester der Erzdiözese Warsawa (Warschau), Pfarrer, Dekan, Prälat
+: 16 Mai 1942 in KZ Dachau
Seliger Antoni Zawistowski, (1882-1942)
Priester der Diözese Lublin, Domherr, Professor der Theologie
+: 04 Juni 1942 im KZ Dachau
Seliger Bruder BRUNON ZEMBOL (JAN) (1905—1942)
Ordensbruder, Franzikanermönch (OFM)
+: 21.08.1942 im KZ Dachau, 37 Jahre alt
Seligsprechung wird übertragen
Die Seligsprechung von P. Engelmar Unzeitig wird am Samstag, den 24.09.2016 in Würzburg um 14.00 Uhr gefeiert.
Informationen zur Seligsprechung Link zur Seite der Marianhiller Missionare:
Zur Teilnahme an der Feiser sind alle eingeladen, der Kiliansdom wird ab 12 Uhr geöffnet sein. Während der Feier gibt es auch eine TV-Liveübertragung in das Neumünster.
Außerdem wird die Feier live übertragen, so dass alle teilnehmen können, die nicht nach Würzburg reisen können.
Fernsehprogramm: „Bibel TV“ im Kabel und über Satellit (www.bibeltv.de),
Internet unter www.bistum-wuerzburg.de und www.engelmarunzeitig.de
Hörfunk bei Radio Horeb (www.horeb.org).
Das Bayerische Fernsehen zeigt am Sonntag, 25. September, um 10.45 Uhr in der Sendereihe „Stationen“ einen 45-minütigen Beitrag über Pater Engelmar Unzeitig und die Seligsprechungsfeier.
Quelle: www.engelmarunzeitig.de/aktuelles/