
- Aktuelle Seite:
- Startseite
- Märtyrer
- Märtyrer aus Dachau
(Aufgrund der sehr großen Zahl, sind die polnischen Märtyrer hier nur zum Teil aufgeführt, weitere Infos vgl. Liste polnische Märtyrer)
Johann Adlhoch, Schreiner, Reichstagsabgeordneter, Bistum Augsburg, 29.01.1884-21.05.1945 [1], (gestorben nach Aufenthalt KZ Dachau an den Folgen)
Pfarrer Alexander Heinrich Alef, Bistum Aachen, 02.02.1885-16.02.1945 [2]
Abt P. Vykoukal Arnošt (Josef), Benediktiner, OSB, Abt des Emausklosters in Prag, Tschechien, 07.05.1879-09.09.1942
Ludwig Bauer, Gärtnereibesitzer, Bistum Mainz, 04.10.1891-21.11.1942 [7]
Pfarrer Josef Bechtel, Bistum Trier, 18.07.1879-12.08.1942, [8] Infos
Ernst Berendt, evangelischer Pastor, Baden Baden, 01.05.1878-04.08.1942 [10], [11]
Dechant Hubert Berger, Bistum Aachen (gestorben nach KZ Aufenthalt an den Folgen), 04.10.1889-30.11.1948, Infos (Quelle: Moll, Zeugen für Christus, S. 4f)
Pfarrer Adolf Bernhard, Erzbistum Freiburg, 21.09.1882-11.07.1942 [12]
Pfarrer Peter Bioly, Bistum Leitmeritz, Visitatur Sudetenland), nach Haft im KZ Dachau ermordet bei Invalentransport, vergast in Schloß Hartheim bei Linz, 31.01.1879-06.07.1942 [13]
Br. Jan Binkowski, Jesuit, Polen, Diözese Krakau,22.02. 1867-22.01.1941, [14]
Pfarrer Franz Boehm, Erzbistum Köln, 03.10.1880-13.02.1945 [17]
Rene Boitier, Frankreich, Erzdiözese Paris, Jurist, verheiratet, Pfadfinder, 08.03.1917-01.03.1945 [18]
Czeslaw, Broda, Polen, Priester der Diözese Przemysl, 05.02.1885-22.12.1940 [19]
Stanislaw Bukowy, Jesuit, Polen, 1910-22.12.1942 [22]
Dr. Hans Buttersack, Rechtsanwalt und Notar, evangelischer Märtyrer, 11.08.1880-14.02.1945 [23]
Pfarrer Wilhelm Caroli, Bistum Speyer, 07.04.1895-22/23.08.1942 [24], Infos
Pfarrer Leonhard Cordonnier, Bistum Lüttich, 17.11.1874-29.12.1942 [25]
Julian Czyzycki, Jesuit, Polen, 1911-05.12. 1942 [28]
Pfarrer Leopold Mathäus Delhez, Erzbistum Köln, 14.06.1879-27.01.1943 [30]
Matthias Eichels, Reichsbahnassistent, Bistum Aachen, 15.12.1887-10.12.1942 [33]
Arno Ertner, Ingenieur, Bistum Berlin, 03.04.1904-15.02.1943 [35]
Msgr. Dr. Heinrich Feurstein, Stadtpfarrer, Erzbistum Freiburg, 11.04.1877-02.08.1942 [37]
Erzdechant Eduard Fischer, Erzbistum Prag, Visitatur Sudetenland, (gestorben nach Rückkehr aus KZ Dachau), 16.09.1901-27.04.1945 [38]
Kaplan Johannes Flintrop, Erzbistum Köln, 23.05.1904- 18.08.1942 [39]
Fr. Mieczyslaw Frala, Oblate (OMI), Polen, Diözese Gniezno, Diözese Graz-Seckau, 29.11.1920- 08.12.1940 [40]
Pfarrer Franz Anton Fränznick, Erzbistum Freiburg , 09.08.1889-27.01.1944, Infos (Quelle: Moll, a.a.O., S. 257f)
Pfarrer August Froehlich, Bistum Berlin, 26.01.1891-22.06.1942 [41], [42], Link zum Auszug aus dem Buch von Annette Froehlich
Jan Ijsbrands Galama, Niederlande, Priester der Erzdiözese Utrecht, 21.10.1897-16.06.1942 [43]
Br. Jan Garczynski, Steyler Missionar, Polen, 19.06.1914-25.02.1941 [44], [45]
Pfarrer Klemens Galocz, Erzbistum Breslau, deutsche Visitatur Breslau, 21.11.1904-26.11.1942 [46], Infos
Domkapitular Dr. Anton Gebert, Erzbistum Prag, Visitatur Sudetenland, 10.04.1885-18.05.1942 [47]
Dr. Fritz Michael Gerlich, Historiker – Journalist, Bistum München und Freising, 15.02.1883-01.07.1934 [48] (Infos: Gerlich, Film vom St. Michaelsbund)
Bronislaw Gladysz, Jesuit, Polen, 1913- 06.05.1942 [49]
Bruder Johannes Xaver (Johannes) Goebels, Maristen- Schulbruder, 27.08.1896-17.03.1844 [50]
Pfarrer Gustav Görsmann, Bistum Osnabrück, 29.09.1873-15.09.1942 [51]
Pfarrer Max Graf, Erzbistum Freiburg, 08.11.1884-25.04.1945 [54]
Dechant Felix Gredler, Priester der Erzdiözese Salzburg , Österreich, 27.07.1892-25.06.1942 Infos
Pfarrvikar Otto Günnewich, Erzbistum Paderborn, 04.04.1902-10.08.1942 in Hartheim bei Linz [55]
Pfarrer Christoph Hachethal, Bistum Hildesheim 28.03.1899-25.08.1942 [56], Infos
Seliger P. Richard Henkes, Pallottiner, Bistum Limburg, 26.05.1900-22.02.1945 [58], [59] Infos
Pfarrvikar Bernhard Heinzmann, Bistum Augsburg, 20.08.1903-10.08.1942 auf Invalidentransport [60]
Helmut Hesse, evangelischer Pastor, Wuppertal, 11.05.1916-24.11.1943 [61], [62]
Br. Leon Hirsz, Steyler Missionar, Polen, 18.10.1917-05.04.1941 [63]
Wilhelm Jansen, Buchdrucker, Bistum Aachen, 27.10.1888-13.06.1942 (Moll, Zeugen für Christus, S. 52f)
Fr. Ludwik Janski, Seminarist, Oblate (OMI), Polen, Diözese Gniezno, Diözese Graz-Seckingen, gestorben nach Aufenthalt im KZ Dachau im KZ Gusen, 17.01.1918-22.04.1942 [67]
Dominik Kaczynski, Polen, Priester der Diözese Lodz, 04.08.1886-04.05.1942 [70]
Ernst Kasenzer, evangelischer Volksmissionar, Pastor in Weniningensömmern /Türingen, 19.06.1891-01.02.1943, [73] Infos
Rektor Friedrich Karas, Priester im Erzbistum Wien, Österreich, gefangen im KZ Dachau, vergast in Hartheim, (Infos), 29.07.1895-26.01.1942 [74]; Todestag nach anderer Quelle 28.03.1942 [75]
Pfarrer Fritz Keller, Bistum Aachen, 27.12.1891-15.05.1943, gestorben in Haftanstalt Aachen nach Aufenthalt im KZ Dachau, dort wurde er Opfer von Malariaversuchen (Moll, Zeugen für Christus, S. 16f)
Dr. Josef Kleinsorge, Direktor der Höheren Landwirtschaftsschule, Bistum Münster, 04.12.1878-12.01.1945 [76]
Anton Knab, Volksschullehrer, Bistum Mainz (Quelle: Moll , a.a.O., S. 457f)
Ryszard Knosala, Jurist, Erzdiözese Ermland, Warmia, 21.02.1907-06.02.1945 [78]
Vikar Heinrich König, Erzbistum Paderborn, 24.06.1900-24.06.1942 [79], Freundeskreis, Infos
Stanislaw Kolodziej, Polen, Priester der Diözese Przemysl, 01.02.1907-24.12.1942 [80]
Br. Stanislaw Komar, Polen, Jesuit, 30.03.1882-16.07.1942 [81]
Anton Koperek, Priester im Bistum Gurk-Klagenfurt, Österreich, 28.02.1902-11.11.1942 [84], [85] Infos
Pfarrer Dr. Anton Korczok, Erzbistum Breslau, deutsche Visitatur Breslau, 01.06.1891-05.02.1941 [86]
Br. Bronislaw Kowalski, Polen, Steyler Missionar, 10.08.1917-24.12.1940 [87]
Anton Kutej, (Kuttaj) , Slowene, [90] Priester der Diözese Gurk-Klagenfurt, Österreich,13.07.1909-16.02.1941 [91], [92], Infos
Dechant Dr. Robert Lauber, Erzbistum Prag, Visitatur Sudetenland, 22.04.1906-19.12.1942 [93]
Marzell Leeb, Pfarrer im Ruhestand, Diözese Gurk-Klagenfurt, Haft im KZ Dachau, ermordet im KZ Gusen, 01.01.1893-01.11.1940 (194)
Kurt Mathias von Leers, Seminarist, Bistum Osnabrück (gestorben nach KZ , an den Folgen), 22.07.1912-03.08.1945 [94]
Pfarrer Josef Lenzel, Bistum Berlin, 21.04.1890-03.07.1942 [95], [96]
Arnold van Lierop, Niederlande, Priester der Diözese Breda, 25.09.1897-27.11.1942 [97]
Dechant Joseph Lodde, Bistum Münster, 26.01.1879-28.02.1943 [98]
Stanislaw Lubas, Polen, Priester der Diözese Przemysl, 16.04.1886-30.03.1942 [100]
Vikar Georg Majewski, Bistum Danzig, 22.08.1904-22.08.1942 [104]
Bruder Clemens ( Franz) Martin, Kongregation der Missionare vom Kostbaren Blut, 29.12.1875-08.01.1945 [109]
Wolfgang Meier, Landwirt, Bistum München und Freising, 08.11.1878-22.02.1945 [110]
Br. Jerzy Stanislaw Musial, Polen, Jesuit, 03.08.1919-09.03.1945 [113]
Br. Engelbert Nozina (Matej), Orden der Barmherzigen Brüder, Tschechien, 1887-12.09.1942 [114]
Vikar Wilhelm Oberhaus, Erzbistum Paderborn, 31.01.1902-20.09.1942 [115]
Dr. Franz Ohnmacht, Lagerkaplan, Bistum Linz, überlebte das KZ Dachau und starb 1954 an den Folgen medizinischer Experimente, 05.12.1893- 11.04.1954 [116]
Probst Leo Olschewski, Priester Bistum Ermland, Warmia, 14.04.1894-11.08.1942 [117], [118]
Giovanni Palatucci, Jurist, Italien, Bistum Rom, 31.05.1909-10.02.1945 , Infos
Bruder Servulus (Alfons) Patermann, Kapuziner, 21.12.1901-16.04.1943 [120]
Pfarrvikar Friedrich Karl Peterson, Bistum Soissons, Märtyrer des Bistum Paderborn, 06.04.1904-08.11.1944 [122]
Bruder Virgilius (Johann) Petri, Franziskaner vom Hl. Kreuz, nach Aufenthalt im KZ Dachau vergast in Hartheim bei Linz, 30.03.1889-20.05.1942 [123]
Kaplan Bernhard Poether, Bistum Münster, 01.01.1906-05.08.1942 [126], Biografie, Infos zum Seligsprechungsverfahren Link
Maciej (Alojzy) Poprawa, Priester der Diözese Camaldolese, Polen, 03.03.1893-30.08.1942 [127]
Pierre de Porcaro, Frankreich, Diözese Versailles, 10.08.1904-12.03.1945 [128]
Pawel Prabucki, Polen, Priester der Diözese Pelplin, 03.09.1894-31.08.1942 [129]
Pfarrer Paul Richter, evangelischer Pastor, Wilsdruff/Sachsen, 21.07.1894-13.08.1942 [132] Infos
Pfarrer Johannes Ries, Bistum Trier, 09.07.1887-04.01.1945 [134], Infos
Marinus van Rooijen, Niederlande, Priester der Erzdiözese Utrecht, 21.10.1897-16.06.1942 [136]
Erich Sack, evangelischer Pastor, Haselberg über Freienwalde, 01.04.1887- 24.01.1943 [137], [138]
Kaplan Peter Schlicker, Bistum Trier, 12.03.1909-19.04.1945 [139] Infos
Dr. Johann Schmidl, Religionsprofessor, Bistum Prag, Visitatur Sudetenland, 18.07.1902-23.06.1942 [140]
Pfarrer Heinrich Schniers, Bistum Osnabrück, 25.03.1880-31.08.1942 [141]
Pfarrer Alois Scholze, Bistum Dresden-Meißen, 04.09.1893-01.09.1942, Infos , (vgl. auch Moll, Zeugen für Christus, S. 192f)
Seminardirektor Karl Schrammel, Erzbistum Olmütz, 22.09.1907-05.02.1945, komponierte im KZ Dachau Kirchenmusik für die Lagerkapelle, nach Aufenthalt im KZ Dachau gestorben im KZ Buchenwald (Quelle: Moll, Zeugen für Christus, S. 856f)
Pfarrprovisor Johann Baptist Schroffner, Bistum Salzburg, Österreich, getötet im KZ Buchenwald, Infos
Pfarrer Johannes Schulz, Bistum Trier, 03.04.1884-12.08.1942 , [144] Infos
Pfarrer Dr. Otto Schuster, Bistum Gurk-Klagenfurt, gefangen im KZ Dachau, getötet durch Giftgas in Hartheim bei Linz
Antonio Seghezzi, Priester der Diözese Bergamo, Italien, 26.08.1906-21.05.1945 [146]
Br. Stanislaw Sewillo, Polen, Jesuit, 25.10.1917-20.04.1943 [148]
Jan Siuzdak, Polen, Diözese Przemysl, 17.07.1898-24.12.1942 [149]
Pfarrer Matthias Spanlang, Bistum Linz, 20.02.1887-05.06.1940 im KZ Buchenwald, nach Aufenthalt KZ Dachau [150], [151], Info
Pfarrvikar Anton Spies, Erzbistum Freiburg, 24.11.1909-09.04.1945 [152]
Pfarrer Johann Nepomuk Smolik, Erzbistum Prag, Visitatur Sudetenland, 05.09.1878- 26.08.1942 [153]
Ludwig Steil, evangelischer Pastor, Wanne/Eichel, 28.10.1900-18.01.1945 [155]
Br. Jan Stoltman, Steyler Missionar, Polen, 27.12.1920- 30.01.1941 [156]
Kaplan Gerhard Storm, Bistum Münster, 01.04.1888-20.08.1942 [158]
Pfarrer Heinrich Summereder, Priester der Erzdiözese Salzburg , Österreich, 18.07.1897-21.02.1943 [159], Infos
Pfarrer Ludwig Steil, evangelisch, 29.10.1900- 17.01.1945 [160], Infos
Br. Jan Stoltman, Polen, Gesellschaft vom Göttlichen Wort (Steyler Missionar), 27.12.1920-30.01.1941 [161]
Pfarrer Werner Sylten, evangelisch, Berlin, 09.08.1893- 26.08.1942 [162], Infos
Stefan Szakola, Jesuit, Polen, 1912-15.07.1942 [163]
Fr. Szamocki, Jan, Oblate (OMI), Polen, Diözese Gniezno, Diözese Graz-Seckau; nach Aufenthalt KZ Dachau gestorben im KZ Gusen, 22.01.1919-10.09.1940 [164]
Br. Ignacy Sztukowski, Polen, Mitglied der Resurrectionist, 07.08.1914-30.12.1940 [167]
Wladyslaw Antoni Szuic, Jesuit, Polen, 1910-27.02.1941 [169]
Marcin Tomaka, Polen, Priester der Diözese Przemysl, 15.05.1884-16.07.1942 [170]
Pfarrer Konrad Trageser, Bistum Fulda, 18.05.1884-14.01.1942 [171]
Antoni Tworek, Polen, Priester der Diözese Sandomierz, 15.01.1897-29.12.1942 [172]
Pfarrer Wilhelm Uhlig, Erzbistum Prag,Visitatur Sudetenland, 05.05.1885-01.03.1945 [174]
Pfarrer Gustav Albert Vogt, Bistum Fulda, 09.04.1890-12.07.1942 [175]
Bischof Nikolaj Velimirovic, Serbisch-orthodox, gestorben 1956 in USA, Infos
Leon Waschielis, Jesuit, Polen, 1909-1942 [177]
Dr. Bernhard Wensch, Diözesanjugendseelsorger, Bistum Meißen, 07.07.1908-15.08.1942 (Quelle: Moll , a.a.O., S. 194f)
Dechant August Wessing, Bistum Münster, 18.01.1880-04.03.1944 [178]
Br. Bronislaw Wielgosz, SJ, Polen, Diözese Krakau, Jesuit, Ordensscholastiker, 22.09.1916 [179] -29.04.1942, oder + 09.05.1942 [180]
Pfarrer Maximillian Witt, Bistum Kulm, 20.03.1887-20.07.1942 [181]
Br. Jan Wojtkowiak, Steyler Missionar, Polen, 18.12.1017-26.12.1940 [182]
Br. Wincenty (Jozef) Wolniarski, Albertiner, Polen, Diözese Krakau, 21.01.1874-08.07.1942 [183], oder 22.01.1874-11.06.1942 [184]
Br. Jan Zajac, SJ, Polen, Jesuit, 11.12.1911-09.03.1945 [185]
Br. Eugeniusz Zelezniak, Jesuit, Diözese Krakau, 04.06. 1900-03.03.1942 [186] getötet auf Invaldidentransport [187]
Professor Hans Karl Freiherr von Zessner-Spitzenberg, Erzbistum Wien, verheirateter Jurist, 04.02.1885-01.08.1938 [188], Info, vgl auch Seligsprechungsverfahren
Pfarrer Jakob Ziegler, Bistum Trier, 15.06.1893-12.05.1944 [189], Info
Dechant Josef Zilliken, Bistum Trier, 17.09.1892-03.10.1942 [190], Info
Stanislaw Zuske, Geistlicher und Religionslehrer, Erzdiözese Gnesen-Posen, Visitatur Ermland, 23.09.1903- 04.09.1942, nach Aufenthalt im KZ Dachau vergast in Hartheim bei Linz (Quelle: Moll , a.a.O., S. 826f)
Br. Serafin (Jozef) Zwolinski, Polen, Albertiner, Diözese Krakau, 16.10.1879-27.12.1940 [192] ,oder 16.11.1879-26.12.1940 [193]
Für einige Märtyrer laufen Seligsprechungsverfahren. Infos
Wissen Sie von weiteren Märtyrern aus dem KZ Dachau? Für Informationen und Hinweise bin ich dankbar. Kontakt
Zitate zum Thema Märtyrer
„Das Zeugnis der Märtyrer ist ein Zeugnis, das nicht vergessen werden darf.“
– Seliger Papst Johannes Paul II im Apostolischen Schreiben Tertio milenium adveniete
„Das Martyrium ist für den Menschen immer eine große und radikale Prüfung: die höchste Prüfung des Menschseins, die Prüfung der Würde des Menschen vor Gott selbst. Ja, es ist eine große Prüfung für den Menschen, die sich vor den Augen Gottes selbst vollzieht, aber auch vor den Augen einer Welt, die Gott vergessen hat. Aus dieser Prüfung geht der Mensch dann siegreich hervor, wenn er sich von der Kraft der Gnade unterstützen lässt und zum beredten Zeugen dieser Gnade wird.“
– Predigt von Papst JOHANNES PAUL II in Bydgoszcz [Bromberg], 7. Juni 1999.
„Wir verkünden zu allererst, dass diese Stelle heilig ist….Hier wurden die Bekenner Jesu gefoltert und fanden oft den Tod. Wir glauben, es waren Märtyrer Gottes. Also erinnert diese Stätte an die römischen Katakomben und an das römische Kolosseum. Hier vollzog sich der Jesus-spruch: wenn einer mir dienen will, folge er mir nach. Hier war die Stätte der heroischen Überwindung des Bösen durch das Gute: des Abgrundes des Bösen durch die Gewalt des Guten; des schrecklichen Bildes des Hasses durch die Unendlichkeit der Liebe. Hier war die Stätte innigen Gebetes…Hier fanden im geheimen Eucharistiefeiern statt und hier die Verkündigung des Wortes Gottes, auch für den Preis blutiger Schläge…“
– Bischof Majdanski bei der Predigt in der Gedenkstätte KZ Dachau am 27.06.1989, als Seminarist war er Gefangener im KZ Dachau, wurde missbraucht für pseudo-medizinische Versuche
„Christi Kreuz hat Hitlers Vier-Galgen-Kreuz in Dachau überwunden, und das Blut der Ermordeten von Dachau ist der Same neuer Christen geworden.“[1]
– Franz Goldschmitt, überlebender Priester
[1]⇫ MOLL, Helmut, Die Katholischen Deutschen Märtyrer des 20. Jahrhundert, S. 72f
[2]⇫ Moll, a.a.O., S. 1
[3]⇫ Moll, a.a.O., S. 1020f
[4]⇫ newsaints.faithweb.com
[5]⇫ Todesdatum 16.07.1942 nach WENDEL-GILLIAR, Das Reich des Todes hat keine Macht auf Erden, Bd 2, S. 167
[6]⇫ Moll, a.a.O., S. 947f
[7]⇫ Moll, a.a.O., S. 442f
[8]⇫ Moll, a.a.O., S. 668f
[9]⇫ newsaints; www.examiner.com, http://inpersonachristiadmajoremdeigloriam.blogspot.de/2009/04/300-jesuit-martyrs-of-20th-century.html
[10]⇫ Wendel-Gilliar
[11]⇫ Oehme, Werner, Märtyrer der evangelischen Christenheit, S 80
[12]⇫ Moll, a.a.O., S. 246f
[13]⇫ Moll, a.a.O., S. 845
[14]⇫ http://inpersonachristiadmajoremdeigloriam.blogspot.de/2009/04/300-jesuit-martyrs-of-20th-century.html
[15]⇫ newsaints
[16]⇫ Mikrut, Jan, Blutzeugen des Glaubens, Martyrologium des 20. Jahrhunderts, Bd. 2, S 99ff
[17]⇫ Moll, a.a.O., S. 342f
[18]⇫ newsaints
[19]⇫ newsaints
[20]⇫ Moll, a.a.O., S. 911f
[21]⇫ newsaints
[22]⇫ http://inpersonachristiadmajoremdeigloriam.blogspot.de/2009/04/300-jesuit-martyrs-of-20th-century.html
[23]⇫ Oehme, Werner, Märtyrer der evangelischen Christenheit, 1933-1945, S 191f
[24]⇫ Moll, a.a.O., S. 664f
[25]⇫ Moll, , a.a.O., S. 31
[26]⇫ Wendel-Gilliar, BD 2, S. 441
[27]⇫ http://inpersonachristiadmajoremdeigloriam.blogspot.de/2009/04/300-jesuit-martyrs-of-20th-century.html
[28]⇫ http://inpersonachristiadmajoremdeigloriam.blogspot.de/2009/04/300-jesuit-martyrs-of-20th-century.html
[29]⇫ newsaints, http://inpersonachristiadmajoremdeigloriam.blogspot.de/2009/04/300-jesuit-martyrs-of-20th-century.html
[30]⇫ Moll, Zeugen für Christus, S. 31f
[31]⇫ newsaints
[32]⇫ Getötet auf Invalidentransport am 10.08.1942 nach WENDEL-GILLIAR, BD 2, S 534
[33]⇫ Moll, a.a.O., S. 38f
[34]⇫ Moll, a.a.O., S. 999f
[35]⇫ Moll, a.a.O., S. 153f
[36]⇫ newsaints, http://inpersonachristiadmajoremdeigloriam.blogspot.de/2009/04/300-jesuit-martyrs-of-20th-century.html
[37]⇫ Moll , a.a.O., S. 253f
[38]⇫ Moll, a.a.O., S. 849f
[39]⇫ Moll, a.a.O., S. 345f
[40]⇫ Mikrut, Jan, Blutzeugen des 20. Jahrhunderts, Bd2, S 105; Weiler, Die Geistlichen in Dachau, S 234
[41]⇫ Moll, Zeugen für Christus, S. 119f; Josef Moersdorf: August Froehlich. Pfarrer von Rathenow. Berlin 1947
[42]⇫ KÜHN, Heinz, Blutzeugen des Bistums Berlin, Berlin 1950, S 176ff
[43]⇫ newsaints
[44]⇫ newsaints
[45]⇫ Nach Wendel-Gilliar, Bd2, S 191 gestorben am 31.01.1941
[46]⇫ Moll, a.a.O.
[47]⇫ Moll, a.a.O., S. 851f
[48]⇫ Moll, a.a.O., S. 479f
[49]⇫ http://inpersonachristiadmajoremdeigloriam.blogspot.de/2009/04/300-jesuit-martyrs-of-20th-century.html
[50]⇫ Moll, a.a.O., S. 989f
[51]⇫ Moll, a.a.O., S. 565f
[52]⇫ http://cacina.wordpress.com/2013/05/, unter 28.05.2013
[53]⇫ newsaints, Moll, a.a.O., S. 722f
[54]⇫ Moll , a.a.O., S. 264f
[55]⇫ Moll, a.a.O., S. 572f
[56]⇫ Moll, a.a.O., S. 335f
[57]⇫ Moll, a.a.O., S. 1027f
[58]⇫ Moll, a.a.O., 1005f
[59]⇫ newsaints
[60]⇫ ermordet in Hartheim bei Linz, Moll, Zeugen für Christus, S. 68f
[61]⇫ Wendel-Gilliar
[62]⇫ Oehme, Werner, Märtyrer der evangelischen Christenheit, S 136ff
[63]⇫ newsaints
[64]⇫ Wendel-Gilliar, Bd 2, S. 548
[65]⇫ newsaints
[66]⇫ Gestorben am 30.01.1941 nach Wendel-Gilliard, a.a.O.
[67]⇫ Mikrut, Jan, Blutzeugen des Glaubens, Bd 2, S 105; Weiler, Die Geistlichen in Dachau, S 311
[68]⇫ newsaints
[69]⇫ newsaints
[70]⇫ newsaints
[71] newsaints
[72]⇫ newsaints, http://inpersonachristiadmajoremdeigloriam.blogspot.de/2009/04/300-jesuit-martyrs-of-20th-century.html
[73]⇫ Oehme, Märtyrer der evangelischen Christenheit 1933-1945, S 117ff
[74]⇫ Mikrut, Jan, Blutzeugen des Glaubens, Martyrologium des 20. Jahrhunderts, Bd 1, S141ff
[75]⇫ newsaints
[76]⇫ Moll, a.a.O., S. 558f
[77]⇫ Moll, a.a.O., S. 904f
[78]⇫ newsaints
[79]⇫ Moll, a.a.O., S. 574f
[80]⇫ newsaints
[81]⇫ [newsaints, http://inpersonachristiadmajoremdeigloriam.blogspot.de/2009/04/300-jesuit-martyrs-of-20th-century.html
[82]⇫ newsaints
[83]⇫ Nach Wendel-Gilliar, Bd2, S 555, gestorben am 01.12.1942
[84]⇫ http://inpersonachristiadmajoremdeigloriam.blogspot.de/2009/04/300-jesuit-martyrs-of-20th-century.html
[85]⇫ Nach WendelGilliar gestorben am 10.11.1942, Band II, S. 346
[86]⇫ Moll, a.a.O., S. 729f
[87]⇫ newsaints, nach Weiler und Wendel-Gilliar gestorben am 22.12.1940 in Gusen
[88]⇫ newsaints
[89]⇫ newsaints
[90]⇫ Wendel-Gilliar, Bd II, S. 361
[91]⇫ newsaints
[92]⇫ Nach Wendel-Gilliar, Bd II, S. 347 gestorben am 16.02.1940
[93]⇫ Moll, a.a.O., S. 853f
[94]⇫ Moll, a.a.O., S. 333f
[95]⇫ Moll, Zeugen für Christus, S. 129f
[96]⇫ KÜHN, Heinz, Blutzeugen des Bistums Berlin, Berlin 1950, S. 165ff
[97]⇫ newsaints
[98]⇫ Moll, a.a.O., S. 529f
[99]⇫ Moll, a.a.O., S. 1061f
[100]⇫ newsaints
[101]⇫ http://inpersonachristiadmajoremdeigloriam.blogspot.de/2009/04/300-jesuit-martyrs-of-20th-century.html
[102]⇫ Moll, a.a.O., S. 918f
[103]⇫ newsaints
[104]⇫ Moll, a.a.O., S. 767f
[105]⇫ newsaints
[106]⇫ Mkrut, Jan, Blutzeugen des Glaubens, Martyrologium des 20. Jahrhunderts, Band 2, S 105
[107]⇫ Moll, a.a.O., S. 960f
[108]⇫ Moll, a.a.O., S. 921f
[109]⇫ Moll, a.a.O., S. 983f
[110]⇫ Moll, a.a.O., S. 504f
[111]⇫ newsaints
[112]⇫ newsaints
[113]⇫ newsaints, http://inpersonachristiadmajoremdeigloriam.blogspot.de/2009/04/300-jesuit-martyrs-of-20th-century.html
[114]⇫ newsaints
[115]⇫ Moll, a.a.O., S. 577f
[116]⇫ Mikrut, Jan, Blutzeugen des 20. Jahrhunderts, Bd2, S 181
[117]⇫ newsaints
[118]⇫ Moll, a.a.O., S. 795f
[119]⇫ newsaints
[120]⇫ Moll, a.a.O., S. 972f
[121]⇫ newsaints
[122]⇫ Moll, a.a.O., S. 580f
[123]⇫ Moll, a.a.O., S. 925f
[124]⇫ newsaints, http://inpersonachristiadmajoremdeigloriam.blogspot.de/2009/04/300-jesuit-martyrs-of-20th-century.html
[125]⇫ Nach Wendel-Gilliar, Bd 2, S. 588, gestorben am 13.01.1945
[126]⇫ Moll, a.a.O., S. 531f
[127]⇫ newsaints
[128]⇫ newsaints
[129]⇫ Newsaints.faithweb.com
[130]⇫ Wendel-Gilliar, Bd 2, S. 444
[131]⇫ http://inpersonachristiadmajoremdeigloriam.blogspot.de/2009/04/300-jesuit-martyrs-of-20th-century.html
[132]⇫ Oehme, Werner, Märtyrer der evangelischen Christenheit, S 83
[133]⇫ Moll, a.a.O., S. 1054f
[134]⇫ Moll, a.a.O., S 671
[135]⇫ newsaints
[136]⇫ newsaints
[137]⇫ Wendel-Gilliar
[138]⇫ Oehme, Märtyrer der evangelischen Christenheit 1933-1945, S 114f
[139]⇫ Moll, a.a.O., S. 677f
[140]⇫ Moll, a.a.O., S. 855f
[141]⇫ Moll, a.a.O., S. 566f
[142]⇫ newsaints
[143]⇫ Moll, a.a.O., S. 874f
[144]⇫ Moll, a.a.O., 680f
[145]⇫ Moll, a.a.O., S. 932f
[146]⇫ newsaints
[147]⇫ http://inpersonachristiadmajoremdeigloriam.blogspot.de/2009/04/300-jesuit-martyrs-of-20th-century.html
[148]⇫ newsaints, http://inpersonachristiadmajoremdeigloriam.blogspot.de/2009/04/300-jesuit-martyrs-of-20th-century.html
[149]⇫ newsaints
[150]⇫ Wikipedia,
[151]⇫ Mikrut, Jan, Blutzeugen des 20. Jahrhunderts, Bd 2, S 247
[152]⇫ Moll, a.a.O., S. 281f
[153]⇫ Moll, a.a.O., S. 858f
[154]⇫ newsaints
[155]⇫ Wendel-Gilliar
[156]⇫ newsaints
[157]⇫ Moll, a.a.O., S. 979f
[158]⇫ Moll, a.a.O., S. 539f
[159]⇫ newsaints
[160]⇫ Oehme, Märtyrer der evangelischen Christenheit, 1933-1945, S 154ff
[161]⇫ newsaints
[162]⇫ Oehme, Märtyrer der evangelischen Christenheit, S 100f
[163]⇫ http://inpersonachristiadmajoremdeigloriam.blogspot.de/2009/04/300-jesuit-martyrs-of-20th-century.html
[164]⇫ Mikrut, Jan, Blutzeugen des 20. Jahrhunderts, Bd 2, S 105; ergänzt nach Weiler, Die Geistlichen in Dachau, S 652
[165]⇫ Newsaints.faithweb.com
[166]⇫ http://inpersonachristiadmajoremdeigloriam.blogspot.de/2009/04/300-jesuit-martyrs-of-20th-century.html
[167]⇫ newsaints
[168]⇫ newsaints, http://inpersonachristiadmajoremdeigloriam.blogspot.de/2009/04/300-jesuit-martyrs-of-20th-century.html
[169]⇫ http://inpersonachristiadmajoremdeigloriam.blogspot.de/2009/04/300-jesuit-martyrs-of-20th-century.html
[170]⇫ newsaints
[171]⇫ Moll, a.a.O., S. 307f
[172]⇫ newsaints
[173]⇫ newsaints
[174]⇫ Moll, a.a.O., S. 859f
[175]⇫ Moll, a.a.O., S. 308f
[176]⇫ Mikrut, Jan, Blutzeugen des Glaubens, Martyrologium des 20. Jahrhunderts, Bd. 2, S 263; Moll, Zeugen für Christus, S. 985f (dort ist als Todesort der Geburtsort Zwittau angegeben, wohl ein Druckfehler)
[177]⇫ http://inpersonachristiadmajoremdeigloriam.blogspot.de/2009/04/300-jesuit-martyrs-of-20th-century.html
[178]⇫ Moll, a.a.O., S. 542f
[179]⇫ Wendel-Gilliar, BD 2, S 617, 21.09.1916-29.04.1942
[180]⇫ newsaints, verschiedene Lebensdaten: nach Weiler, Eugen, Die Geistlichen in Dachau, S 702; geb. 21.09.1916-+29.04.1942, http://www.weltkriegsopfer.de/Drucker-Ausgabe-_Print_1_846132.html geb 22.09.1916-09.05.1942; http://pl.wikipedia.org/wiki/Bronis%C5%82aw_Wielgorz 22.09.1916-09.05.1942
[181]⇫ Moll, a.a.O., S. 838f
[182]⇫ newsaints
[183]⇫ newsaints
[184]⇫ Nach Wendel-Gilliar, Bd2, S 619
[185]⇫ newsaints
[186]⇫ http://inpersonachristiadmajoremdeigloriam.blogspot.de/2009/04/300-jesuit-martyrs-of-20th-century.html
[187]⇫ Wendel-Gilliar, BD 2, S 624
[188]⇫ newsaints
[189]⇫ Moll, a.a.O., S. 684f
[190]⇫ Moll, a.a.O., S. 687f
[191]⇫ Moll, a.a.O., S. 975f
[192]⇫ newsaints
[193]⇫ Daten nach Wendel-Gilliar, Bd 2, S. 626
(194) Mikrut, Jan, Blutzeugen des Glaubens, Martyrologium des 20. Jahrhunderts, Bd. 3, S. 161
Um finanzielle Unterstützung wird gebeten.
Spendenkonto
DE54 7005 1540 0280 8019 29
BYLADEM1DAH