Infos
Osterblumen vom hl. Titus Brandsma

Osterblumen vom hl. Titus Brandsma


Niederländische Blumen an Ostern auf dem Petersplatz in Rom! Vaticannews, Instagram, Ostersonntag 2025

Link zum Beitrag von vaticannews auf instagram:

https://www.instagram.com/reel/DIoV90OtPYW/?igsh=NGg0MWdjZ2wwa2dv

Was bedeuten Heilige heute noch, fragen manche.

Ein kleines Beispiel der Wirkungen den heiligen P. Titus Brandsma bis in unsere Zeit, könnte man auf der Veröffentlichung von vaticannews auf Instagramm finden.

In einem Beitrag werden Floristen gezeigt, die den österlichen Blumenschmuck für den Petersplatz in Rom stecken.

Dabei wird erzählt von der Trsdition, dass seit Jahren niederländische Blumen am Ostertag den Petersplatz schmücken. Wir haben uns alle schon darüber gefreut. Aber wie kam er dazu, dass ausgerechnet die überwiegend nicht katholischen Niederlande jährlich den Blumenschmuck stiften?

Hier kommt der heilige P. Titus Brandsma ins Spiel und ich vermute er freut sich im Himmel darüber sehr, im Beitrag heißt es:

"Es begann mit der Seligsprechung eines niederländischen Priesters, Titus Brandsma.
Da kam die Idee auf den Petersplatz an Ostern zu schmücken.
Das war 1986. Seit dem ist es eine geoße Tradition, wir sind sehr stolz darauf."

(eigene Übersetzung aus dem Englischen, ohne Gewähr)
niederländische Blumen an Ostern auf dem Petersplatz in Rom! Vaticannews, Instagram, Ostersonntag 2025

 

NS-Gedenkstätte Kloster Arnstein

NS-Gedenkstätte Kloster Arnstein

Bild: Entwurf für die Gedenk-Stele in Arnstein
 
80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs und der Nazi-Diktatur wird auf dem Arnsteiner Klosterfriedhof endlich der Häftlinge aus dem KZ Dachau gedacht, die - angeblich die Asche von Pater Spix - dort beigesetzt sind. Am 10. August 2025 wird eine Stele eingeweiht, die an die nicht namentlich bekannten Opfer erinnert und sie sichtbar macht.
 
Im November 1941 wird Pater Alfons Spix sscc, Vorsteher der Klostergemeinschaft, wegen sogenannter "Polenseelsorge" von der Gestapo festgenommen. Vermutlich zu Ostern 1942 hatte er polnische Fremdarbeiter und Fremdarbeiterinnen am Gottesdienst teilnehmen lassen und ihnen, wie es üblich war im Kloster, nach dem Gottesdienst Brot und Malz- oder Getreidekaffee bringen lassen.
 
Nach dreimonatiger Untersuchungshaft in Frankfurt am Main wurde Pater Spix Ende Januar/Anfang Februar 1942 "in Schutzhaft genommen" und ins KZ Dachau gebracht. Dort kam er, nach kurzem Aufenthalt in der "Krankenbaracke", am 09. August 1942 ums Leben. Die genauen Umstände sind nicht geklärt; auf dem Totenschein steht die Standardformulierung "Herz- und Kreislaufversagen bei Darmkatarrh".
 
Auf Wunsch der Angehörigen wurde auf dem Klosterfriedhof ein Grab für Pater Spix eingerichtet, in dem am 30. Oktober 1942 die Urne aus dem KZ Dachau beigesetzt wurde und sich bis heute dort befindet. Das Grab wurde in den vergangenen 80 Jahren weder aufgelöst, noch neu belegt. Dass man nicht die Asche des Paters, sondern die anderer Häftlinge beigesetzt hatte, war der Klostergemeinschaft von Anfang an bewusst. Aber erst jetzt, 2025, wird das allen Besucherinnen und Besuchern des Klosterfriedhofs durch die Gedenk-Stele am Grab sichtbar gemacht.
 
Der Initiator Stefan Diefenbach hat sich bereits während seines Theologiestudiums in den 1980er und 90er Jahren mit dem Lebens- und Leidensweg des Paters beschäftigt und sowohl Vorträge gehalten als auch Artikel veröffentlicht.

Verein Selige Märtyrer von Dachau e. V.

 



Um finanzielle Unterstützung wird gebeten.

Spendenkonto
DE54 7005 1540 0280 8019 29
BYLADEM1DAH

Gefördert durch: